Bundeschorwettbewerb in Hannover
Aus der Idee einiger junger Musiker, auf hohem künstlerischen Niveau gemeinsam ernsthaft und konzentriert an Chormusik zu arbeiten, entstand das RheinMainEnsemble. Jonathan Hofmann stellte Ende 2011 zum ersten Mal 25 ambitionierte Sängerinnen und Sänger, zunächst vor allem aus dem Umfeld der Musikhochschulen Frankfurt und Mainz, zusammen. Es kam zu ersten Konzerten und musikalisch gestalteten Gottesdiensten in der Mainzer Umgebung.
Der Chor probt das ganze Jahr über regelmäßig mit der Erarbeitung jeweils eines Konzertprogramms zum Frühjahr und zum Herbst. Choristen, die den künstlerischen Anspruch und die kollegiale Atmosphäre des Ensembles schätzen, kamen hinzu. Inzwischen konzertiert das RME regelmäßig in Konzertreihen in Mainz, Frankfurt und Koblenz und nimmt darüber hinaus Einladungen zu Auftritten an.
Bereits im September 2013 konnte das gerade erst gegründete Ensemble den 2. Platz beim Landeschorwettbewerb Rheinland Pfalz erzielen. 2017 gewann das RME den ersten Platz – verbunden mit einer Einladung zum 10. Deutschen Chorwettbewerb im Mai 2018 in Freiburg. Auch im Jahr 2022 konnten wir beim Landeschorwettbewerb RLP überzeugen und erneut den ersten Platz und eine Eiladung zum 11. Deutschen Chorwettbewerb im Sommer 2023 in Hannover ergattern.
Bundeschorwettbewerb in Hannover
Landeschorwettbewerb RLP in Kaiserslautern
"Für mich bedeutet das Singen im RheinMainEnsemble:
Glücksgefühle in der Musik erleben im Aufeinander-Hören, Miteinander-Gestalten und Voneinander-Lernen."
Andreas, Tenor
„Für mich bedeutet das RheinMainEnsemble:
Singen
Gemeinschaft erleben
Im Klang aufgehen
Teil eines harmonischen Ganzen
RheinMainEnsemble“
Sarah, Alt und Vereinsvorsitzende
“Für mich bedeutet das RheinMainEnsemble...
Gestalten, Engagement
Musik, Entdecken
Intonation, Neues versuchen
Selbstbewusstsein, Anstrengung
Menschen, Essen
Reden, Seelenheil
Chaos, Herzklopfen
Arbeit, Fähigkeiten
Freundschaft, Erleben, Noten”
Sabine, Sopran
„Für mich bedeutet das Singen im RheinMainEnsemble das unvergleichliche Erlebnis, wenn die Probenarbeit diesen magischen Punkt erreicht, an dem sich alles fügt, an dem aus der Gruppe ein Ensemble wird und aus Tönen Musik.“
Hannah, Sopran
“Singen ist mein Leben. Im RheinMainEnsemble kann ich diese Leidenschaft mit wunderbaren Sängerinnen und Sängern teilen. Am schönsten ist es natürlich, wenn wir alle zusammen singen können, aber auch in den kleinen Gruppen, in denen wir in der Zeit der Pandemie neue Wege gegangen sind, gab es regelmäßig tolle Momente.
Es gibt nichts schöneres als die, in denen zusammen mit unserem großartigen Dirigenten Jona Musik entsteht, die zu Herzen geht.”
Petra, Alt
“Das RME bedeutet für mich schon seit Jahren Freizeit, Abschalten und Auszeit vom Alltag, gleichzeitig aber auch Konzentration, Zuhören und Umsetzen. Es fordert mich geistig wie stimmlich und bringt mir gleichzeitig Entspannung. Das RME ist für mich eine seltene Chance, auf dem Niveau zu singen das mir Freude bereitet und mich bei Konzerten stolz macht, und gleichzeitig Zeit mit so vielen engagierten und tollen Menschen zu verbringen, zum Beispiel nach dem deutschen Chorwettbewerb singend im "Humpen" in Breisach.”
Anna, Alt
„„RME“ bedeutet für mich…
Raus aus dem Alltagstrubel:
abtauchen in der Musik, der Konzentration und in den Klängen
Miteinander singen:
Kontakte knüpfen, dabei die eigene Stimme fördern, Neues lernen, Spaß dabei haben
Energie und gute Laune:
durch tolle Menschen, Freude am Singen, gemeinsame gute Stimmung!“
Emilia, Sopran
“RME...?!
Reisen, musizieren, erzählen?
Restriktionen, Masken, Enthaltsamkeit,Ruhe, Melancholie, Eventualitäten...
Rock, Mainstream, Elektro -
Rastlose Menschen erinnern:
Riesige Musikfestivals erleben.
RME?!
Reihenweise Methoden erproben.
Rekordverdächtige Musikvideos erstellen.
Rückgrat, Mut, Energie...
RheinMainEnsemble :)”
Ina, Alt
„Für mich bedeutet das RheinMainEnsemble einfach gute Laune, weil singen mit anderen Singbegeisterten einfach wunderbar ist!“
Martina, Sopran
„Für mich ist das RheinMainEnsemble ein Ort, an dem ich meine musische Seite ausleben kann. Ein Ort, an dem ich neben dem musikalischen Anspruch auch die Gemeinschaft und den Umgang der SängerInnen untereinander sehr schätze. Gerade in einer proben- und konzertlosen Zeit wie jetzt merke ich, wie sehr mir das RME fehlt. Auch als Ventil, meinen Drang zu singen auszuleben. Das muss jetzt, zum Leidwesen meiner Nachbarn, zu Hause stattfinden. Ich vermisse die gemeinsamen Proben, die Gemeinschaft und das Kaffeetrinken. Ich freue mich darauf, wenn es wieder los geht.“
Marc, Bass
„Für mich ist das Singen im RheinMainEnsemble Wellness für Geist und Seele!
Beim gemeinsamen Musizieren im RME treten durch die nötige Konzentration auf das Musikalische und das Fokussieren auf sinnliche Wahrnehmungen alltägliche Gedanken in den Hintergrund. Das Singen lässt mich gegenwärtig sein, berührt meine Seele, schenkt mir gute Laune und lädt meine Akkus wieder auf. All das ist für mich bedonders wertvoll, weil es nicht isoliert sondern in Gemeinschaft Gleichgesinnter geschieht.“
Lothar, Bass
„Für mich bedeutet das RheinMainEnsemble, in sympathischer, entspannter Runde auf hohem Niveau zu musizieren und dabei immer noch mir unbekannte musikalische Schätze zu entdecken.“
Eva, Alt
„Das RheinMainEnsemble bedeutet für mich, mit Menschen zusammenzukommen, um tolle Projekte auf die Beine zu stellen, bereits Bekanntes neu zu interpretieren, Unbekanntes zu entdecken und in einer netten Gemeinschaft einer meiner liebsten Beschäftigungen nachzugehen: dem Singen.“
Martin, Bass
„Für mich bedeutet das RME:
Gemeinsames, anspruchsvolles Musizieren, das von jedem Einzelnen viel Einsatz und Vorbereitung fordert jedoch dann mit Gänsehautmomenten belohnt wird.“
Rike, Alt
„Für mich bedeutet das RheinMainEnsemble: Schönheit entdecken.“
Johannes, Bass
Jonathan Hofmann studierte Schulmusik an der Musikhochschule Mainz und danach Dirigieren bei Prof. Winfried Toll in Frankfurt. Er studierte Klavier bei Heinz Zarbock und Gesang bei Berthold Possemeyer. Während seines Studiums in Frankfurt war er Assistent von Prof. Ralf Otto am Bach Chor Mainz. Einstudierungen und die Leitung vieler Aufführungen zahlreicher Werke im Bereich der Oratorischen und der a cappella Musik rundeten seine Ausbildung und Erfahrung ab.
Jonathan Hofmann gründete 2013 das RheinMainEnsemble (Mainz), welches bis heute im Rhein Main Gebiet zu den gefragtesten Kammerchören gehört. 2017 gewann er mit dem Ensemble den 1. Preis des Landeschorwettbewerbes Rheinland Pfalz in der Kategorie gemischte Kammerchöre und durfte 2018 am Deutschen Chorwettbewerb teilnehmen.
Neben seinem Schwerpunkt für klassische Musik arbeitet Hofmann von Beginn an auch im Bereich der Popularmusik und leitet dort die Formation soundwerk (Hofheim). Das Arrangieren für Chor, Band und Solisten zeichnet die begeisternden und mitreißenden Veranstaltungen aus.
2014 übernahm Hofmann, in Nachfolge von Jochen Martini, die Künstlerische Leitung der Junge Kantorei Frankfurt, Marburg und Heidelberg. Hofmann konnte mit der Jungen Kantorei eine überregional anerkannte Institution und einen Klangkörper weiter formen, der heute vor allem neben einer landesweiten regen Konzerttätigkeit mit seinen mutigen und innovativen Konzepten für Oratorische Musik überzeugt.
Hofmann initiierte die Konzertreihe "Neues Hören", unter Beratung von Prof. Barbara Mittler und Prof. Silke Leopold, welche oratorische Werke in einen neuen Kontakt stellt und dahingehend verändert, Hörergewohnheiten zu durchbrechen und inhaltliche Themen aktuell zu betonen. Hierbei arbeitet Hofmann mit Regisseuren, Komponisten, als auch internationalen Künstlern zusammen.
2015 gründete Hofmann die Konzertreihe "Junge Kantorei für Junge Ohren", in welcher er seinem Auftrag für kulturelle Bildung, vor allem aber seiner Freude, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, nachgeht. So möchte er Zuhörer von morgen gewinnen, indem sie hier und jetzt partizipieren. Ob als Mozart verkleidet moderierend oder mit Jugendlichen eine szenische Performance erarbeitend, findet Jonathan Hofmann für jedes Konzept kreative Ideen und Impulse, welche er dann mit einem Team aus Pädagogen umsetzt.
"Mein Ansatz zu musizieren ist die authentische Darstellung der innerlichen und äußerlichen Aussage von Musik. Neben Professionalität, Zielstrebigkeit, eigener Freude und Liebe zur Musik, ist Singen vor allem eine intensive Darstellung von Wort und Gefühl. Wenn ein Chor gemeinsam Musik authentisch darstellen möchte, bedarf es einer kollektiven und dennoch individuellen Auseinandersetzung. Wenn dieser Spagat gelingt, begeistert Musik."
Jonathan Hofmann
info@rheinmainensemble.de
RheinMainEnsemble e.V.
Mühlweg 111
55128 Mainz
Germany
+49 17662398701